Referenzen News Förderungen
Rhomberg Bau
  • Rhomberg Bau
  • Rhomberg Bau Deutschland
  • Rhomberg Bau Schweiz
  • Rhomberg Bau Wien
  • Englisch
Rhomberg Gruppe Rhomberg Bau
  • Immobilien
    Wohnbaufoerderung_Vorarlberg
    Jetzt sichern!
    Mehr erfahren
    Alle Immobilien anzeigen Vorarlberg Wien und Niederösterreich Baden-Württemberg und Bayern (D)
    Kauf Miete/Pacht
    Kauf Miete/Pacht
  • Leistungen
    Tipps zur Grundstücksverwertung Verkaufen
    Wir suchen Grundstücke
    Mehr erfahren
    Bauen Umbau und Sanierung Immobilien- und Standortentwicklung Baumaterial und Recycling Rhomberg Energie Dienstleistungen Produkte Privatkunden
    Hochbau Tiefbau General- & Totalunternehmer Systembau Bauservice & Kleinbaustellen
    Standortsuche Immobilienbewertung & -analyse Projektentwicklung - Wohnen Projektentwicklung - Gewerbe Bau- & Projektmanagement Finanzierung & Marketing
    Steinbruch Hohenems Rückbau & Abbrucharbeiten Recycling & Entsorgung Asphalt Beton
    Der ganzheitliche 360°-Potenzial-Ansatz für Ihr Gebäude 360°-Energiekonzepte Dach-Photovoltaikanlagen Fassadenintegrierte Photovoltaik Ladelösungen Photovoltaik-Carport Energie- und Lastmanagement
    Immobilienberatung & -management Immobilienverwaltung Integrale Planung
    DAVID Microliving Smart Balkon
  • Holzbau
    ICM-Illwerke-Zentrum-Montafon-außen-mit-Wiese© Norman A. Müller
    Ihr Holzbau-Projekt in besten Händen
    Mehr erfahren
    Mehrgeschossiger Wohnbau Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau Care – Pflege- und Gesundheitseinrichtungen Kitas und Bildungseinrichtungen Hotels Nachverdichtung & Aufstockung Serielle thermische Sanierung
  • Karriere
    Rhomberg-Bau-offene-Stellen
    Aktuelle Stellenangebote
    Mehr erfahren
    Das sind wir Stellenportal Rhomberg als Arbeitgeber Lehre Schüler:innen & Student:innen Leben & Arbeiten in Vorarlberg FAQ & Kontakt
  • Über uns
    Online-Magazin-Neue-Dimensionen
    Online Magazin
    Mehr erfahren
    Unternehmen Verantwortung & Engagement Innovation
    Organisation Geschichte Leitbild Standorte Zertifikate & Auszeichnungen
    Compliance Integriertes Managementsystem Nachhaltigkeit
  • Magazin
Referenzen News Förderungen
Immobilien
Wohnbaufoerderung_Vorarlberg
Jetzt sichern!
Mehr erfahren
Alle Immobilien anzeigen
Vorarlberg
Kauf
Miete/Pacht
Wien und Niederösterreich
Baden-Württemberg und Bayern (D)
Kauf
Miete/Pacht
Leistungen
Tipps zur Grundstücksverwertung Verkaufen
Wir suchen Grundstücke
Mehr erfahren
Bauen
Hochbau
Tiefbau
General- & Totalunternehmer
Systembau
Bauservice & Kleinbaustellen
Umbau und Sanierung
Immobilien- und Standortentwicklung
Standortsuche
Immobilienbewertung & -analyse
Projektentwicklung - Wohnen
Projektentwicklung - Gewerbe
Bau- & Projektmanagement
Finanzierung & Marketing
Baumaterial und Recycling
Steinbruch Hohenems
Rückbau & Abbrucharbeiten
Recycling & Entsorgung
Asphalt
Beton
Rhomberg Energie
Der ganzheitliche 360°-Potenzial-Ansatz für Ihr Gebäude
360°-Energiekonzepte
Dach-Photovoltaikanlagen
Fassadenintegrierte Photovoltaik
Ladelösungen
Photovoltaik-Carport
Energie- und Lastmanagement
Dienstleistungen
Immobilienberatung & -management
Immobilienverwaltung
Integrale Planung
Produkte
DAVID Microliving
Smart Balkon
Privatkunden
Holzbau
ICM-Illwerke-Zentrum-Montafon-außen-mit-Wiese© Norman A. Müller
Ihr Holzbau-Projekt in besten Händen
Mehr erfahren
Mehrgeschossiger Wohnbau
Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau
Care – Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
Kitas und Bildungseinrichtungen
Hotels
Nachverdichtung & Aufstockung
Serielle thermische Sanierung
Karriere
Rhomberg-Bau-offene-Stellen
Aktuelle Stellenangebote
Mehr erfahren
Das sind wir
Stellenportal
Rhomberg als Arbeitgeber
Lehre
Schüler:innen & Student:innen
Leben & Arbeiten in Vorarlberg
FAQ & Kontakt
Über uns
Online-Magazin-Neue-Dimensionen
Online Magazin
Mehr erfahren
Unternehmen
Organisation
Geschichte
Leitbild
Standorte
Zertifikate & Auszeichnungen
Verantwortung & Engagement
Compliance
Integriertes Managementsystem
Nachhaltigkeit
Innovation
Rhomberg Recycling Container vor Gebäude

Recycling & Entsorgung

  • Rhomberg Bau: Im Bauen zu Hause
  • > Leistungen
  • > Baumaterial und Recycling
  • > Recycling & Entsorgung

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Umweltschutz sind zentrale Bestandteile unserer Unternehmensphilosophie. Entsprechend ernst nehmen wir das Thema und entsprechend verantwortungsvoll gehen wir mit Baumaterialien um. Wir verwenden so viele Materialien wie nur möglich weiter oder wieder und werfen nur weg, was definitiv nicht mehr zu gebrauchen ist! Wir sind Ihr starker Partner für Recycling und Entsorgung in Vorarlberg und ganz Österreich. 

 

Containershop-Rhomberg3
Mulden- und Containerservice

Wir liefern Ihnen den passenden Container oder die passende Mulde direkt vor die Haustüre. Einfach über den Onlineshop bestellen und wir kümmern uns um den Rest.

Jetzt Container bestellen
Recycling

Eigenes Recyclingcenter

Für umfangreiches und einfaches Recycling haben wir unser Ressourcen Center Rheintal. Papier, Baurestmassen, Mischkunststoffe, Metalle, Hausmüll etc. werden von uns sortiert und wiederverwendet oder wiederverwertet bzw. sortenrein und trocken entsorgt. Das macht uns zum perfekten Abnehmer für Ihre Abfälle. 

Öffnungszeiten Ressourcen Center Rheintal:   
Montag - Freitag: 07:00 Uhr – 11:45 Uhr, 12:30 Uhr – 16:45 Uhr 

Öffnungszeiten für unsere Spediteure:
Montag - Donnerstag: letzte Beladung 16:00 Uhr, Freitag: letzte Beladung 11:00 Uhr

Hier finden Sie uns:   
Stöckenstraße 18a, 6850 Dornbirn 
Routenplan

 

AGBs Rhomberg Recycling
Recycling-43

Unsere Leistungen bei Recycling & Entsorgung

  • Entsorgung diverser Abfälle 
  • Wertstoffhandel 
  • Container- und Muldenservice 
  • Verkauf von Recyclingprodukten
Recycling-2

Entsorgung diverser Abfälle

Verantwortungsvolles Handeln beginnt mit dem ersten Schritt. Bei Rhomberg Recycling nehmen wir diese Verantwortung als Entsorger im Umgang mit diversen Abfällen sehr ernst. Mit unserer breit gefächerten Erfahrung im Recycling von diversen Abfällen bieten wir Ihnen eine fachgerechte, zuverlässige und umweltbewusste Entsorgung an. Ob Bauabfälle, Industrieabfälle oder Sonderabfälle, unser Know-how stellt sicher, dass Ihr Abfall auf die sicherste und nachhaltigste Weise behandelt wird. Vertrauen Sie auf unseren Service, der ökonomische und ökologische Aspekte vereint und den hohen Standards des modernen Recyclings gerecht wird. 

Rhomberg Recycling - Der starke Partner für Recycling und Entsorgung

Egal ob Papier, Baurestmassen, Mischkunststoffe, Metalle oder vieles mehr – das Team von Rhomberg Recycling sorgt dafür, dass sämtliche Wertstoffe sortiert und wiederverwendet oder wiederverwertet bzw. dann, wenn dies nicht mehr möglich ist, sortenrein und trocken entsorgt werden.

Richtig recyceln und entsorgen: Was darf hinein?

Bau- und Abbruchholz

Hinein darf zum Recycling:

  • Verschnitt, Abschnitte, Späne von naturbelassenem Vollholz
  • Paletten aus Holzwerkstoffen (Spanplattenpaletten)
  • Obst- oder Gemüsekisten sowie ähnliche Kisten aus Holz
  • Möbel aus Holzwerkstoffen
  • Diverse Bau- und Abbruchhölzer
  • Bauspanplatten
  • Dielen, Bretterschalungen, Deckenpaneele, Zierbalken

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Fensterholz, Altfenster, Brandholz, teeröl- und salzimprägnierte Hölzer (Eisenbahnschwellen, Masten und Pfähle)
  • Baurestmassen wie Isolierungen (Heraklithplatten etc.)
  • Fremdstoffe wie z. B. Restmüll
  • PCB-Altholz
  • Schleifstäube, Asbest oder sonstige Holzstäube
  • Äste, Baum- und Strauchschnitt

Altholz, unbehandelt

Hinein darf zum Recycling

  • Paletten aus Vollholz wie z.B. EUR-Paletten
  • Baustellensortimente aus naturbelassenem Vollholz
  • Verschnitte, Abschnitte, Späne aus naturbelassenem Vollholz

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Sämtliche behandelten oder beschichteten Hölzer
  • Hölzer mit Anhaftungen
  • Schleifstäube, Asbest oder sonstige Holzstäube

Altholz, thermisch

Hinein darf zum Recycling

  • Fenster, Fensterstöcke, Außentüren
  • Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich
  • Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen (alter Lack/weiß lackiert)
  • Jägerzäune (leicht grünliche Beschichtung)
  • Altholz aus industrieller Anwendung (z.B. Industriefußböden)

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Bahnschwellen
  • Leitungsmasten
  • Altholz aus Schadensfällen (z.B. Brandholz)

Restmüll, Industrie- und Gewerbeabfälle, Hausmüll, Baustellenabfälle

Hinein darf zum Recycling:

  • Nicht stofflich verwertbare, nicht gefährliche Abfälle

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Bioabfall
  • Buntglas, Weißglas
  • Gartenabfälle
  • Kunststoff- und Metallverpackungen
  • Speiseöl und Fette, flüssige Stoffe
  • Problemstoffe und gefährliche Abfälle

Baurestmassen

Hinein darf zum Recycling:

  • Ytong bzw. Gas- und Porenbeton
  • Heraklith
  • Bitumenbahnen

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Mineralischer Bauschutt wie Ziegel
  • Asbestabfälle (Eternit), Annahme nur im Big Bag
  • Gips- und Gipskartonplatten
  • Gipsabfälle
  • Holz
  • Aushub Sonstiger Restmüll
  • Mineralische Dämmwolle (gefährlicher Abfall, wenn vor 2002 hergestellt), Annahme nur im Big Bag

Baum- und Strauchschnitt

Hinein darf zum Recycling:

  • Äste
  • Grün- und Strauchschnitt
  • Laub

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Wurzelstöcke
  • Aushub
  • Bioabfälle
  • Sonstiger Kehricht
  • Rasenschnitt

Gipsabfälle

Hinein darf zum Recycling:

  • Gipskartonplatten: ohne spezielle Zuschlagsstoffe
  • Gipsplatte mit Vliesarmierung: statt Karton, Glasfaservlies; 
    Hinweis: gewebte oder vliesförmige Ummantelung 
  • Gips-Wandbauplatten: Gips-Dielen oder Vollgipsplatten; 
    Hinweis: nur Gipskern (keine Karton- oder Vliesummantelung) 
  • Gipsfaserplatten: Platten versetzt mit Fasern (Papier/Karton); 
    Hinweis: keine Karton- oder Vliesummantelung
  • Gips-Feuerschutzplatten: wie die Gipskartonplatten, jedoch mit Glasfaser versetzt; Hinweis: Plattenbeschriftung beinhaltet den Buchstaben F
  • Imprägnierte Platten: Gipskartonplatten mit Silikon oder Wachs versetzt (für Feuchträume); Hinweis: Karton- oder Gipsfarbe grün oder blau 

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Gipsabfälle mit Anhaftungen: Anhaftungen mit stofffremden Abfällen (zB Mörtel, Putze, etc.) oder durchnässt 
  • Fliesen und Fliesenkleber: Verbundstoff von Fliesen und Gips mit hohem Anteil von Fliesenkleber
  • Gipsputze: Nur mit Nachweis recyclingfähig
  • Asbest: Asbestzementplatten, Asbestfaserplatten oder Faserzementplatten
  • Mineralfasern: Künstliche Mineralfasern, Wärmedämmung oder Verbundplatten
  • (Zement)Putze: Abgebrochener (Zement)Putz mit Gipsanhaftungen

Reifen

Hinein darf zum Recycling:

  • PKW-Reifen mit oder ohne Felgen (nicht verunreinigt, ohne Fremdstoffe)
  • LKW-Reifen mit oder ohne Felgen (nicht verunreinigt, ohne Fremdstoffe)
  • Übergrößen wie AS/EM-Reifen ohne Felgen (nicht verunreinigt, ohne Fremdstoffe)

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Vollgummireifen
  • Gummibaggerketten
  • Fahrradreifen
  • Schläuche

 

Allgemein gilt: Reifen müssen sauber, nicht bemalt, nicht geschäumt (keine Selbstdichtenden- oder Silent-Reifen) und rollfähig sein!

Kunststoffe

Hinein darf zum Recycling:

  • Diverses Verpackungsmaterial
  • HDPE-Flaschen, -Kanister, -Eimer, -Becher
  • PET-Flaschen, Joghurtbecher, Tetrapack
  • Folien (transparent, bunt)

 

Nicht hinein darf zum Recycling:

  • Diverse Fremdstoffe wie z. B. Restmüll

 

Achtung auf Lizenzierung

Werden die Kunststoffe sortenrein (z. B. nur PE-Folien), ohne Verschmutzung und ohne Verunreinigungen bei uns angeliefert, können wir die Kunststoffabfälle entsprechend Ihrem Lizenzierungsgrad kostenlos übernehmen, außer, das Material muss noch weiter behandelt werden (Sortierkosten).

Schrott und Metalle

Hinein darf zum Recycling:

  • Mischschrott und Schwerschrott
  • Aluminium, Kupfer, Messing, Zink
  • Elektrokabel, Elektromotoren

 

Nicht hinein darf:

  • Sandwichplatten (Isolierung)
  • Nicht restentleerte Gebinde (z.B. Farbkübel)

Papier

Hinein darf zum Recycling:

  • Kartonagen
  • Mischpapier
  • Papierverpackungen

 

Nicht hinein darf:

  • Wasserfestes Papier, nicht wasserlösliches Papier (z.B. Etikettenträgerpapier)
  • Verbundmaterialien (Tetra Pak etc.)

Bauschutt

Hinein darf zum Recycling:

  • Dachziegel (nicht verschmutzt)
  • Kies
  • Steingut
  • Ziegel

 

Nicht hinein darf:

  • Baustellenabfälle
  • Gasbeton (z. B. Ytong)
  • Gefährliche Abfälle (z. B. Asbestzement, Glaswolle, Steinwolle, Lacke, Laugen, Säuren)
  • Gips- und Gipskartonplatten (z. B. Rigips)
  • Gipsverputz
  • Holzwolle-Leichtbauplatten (z. B. Heraklith) 
  • Schlacke und Schüttung
  • Sperrmüll
  • Störstoffe (z. B. Metalle und Kunststoffe)

 

Download

Infoblatt Abfallfraktionen
Containershop-Rhomberg

Mulden- und Containerservice

Egal ob Sanierung, Umbau oder Entrümpelungsaktion, Rhomberg liefert Ihnen den passenden Müll-Container oder die passende Mulde direkt vor die Haustüre. Einfach über den Onlineshop bestellen und wir kümmern uns um den Rest – von der Anlieferung über die Abholung bis hin zur fachgerechten Verwertung sämtlicher Materialien. 

Hier geht's zum Mulden- & Containerservice
Wir beraten Sie gerne persönlich
Avatar

Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Jetzt kontaktieren

Marco Linder
Marco Linder Vertrieb
T. +43 664 8314858 Nr. anzeigen
Vcard
Schreiben Sie mir
Jürgen  Warmuth
Jürgen Warmuth Vertrieb
T. +43 664 8280656 Nr. anzeigen
Vcard
Schreiben Sie mir
Recycling-26

Wertstoffhandel

Im dynamischen Feld des Recyclings ist der Wertstoffhandel ein entscheidender Faktor. Mit Rhomberg Recycling profitieren Sie von einer professionellen und effizienten Abwicklung aller Prozesse. Wir kümmern uns um die Aufbereitung und Wiederverwertung von wertvollen Ressourcen und sichern deren Wiedereinführung in den Wirtschaftskreislauf. Unsere Expertise im Wertstoffhandel bietet Ihrem Unternehmen die Chance, sowohl die Umwelt als auch Ihre Bilanzen zu entlasten. Verlassen Sie sich auf Rhomberg Recycling, wenn es um den nachhaltigen und wirtschaftlichen Umgang mit Ihren Wertstoffen geht. 

Rhomberg Ressourcen Center Metallabfälle

Verkauf von Recyclingprodukten und -materialien

Nachhaltigkeit endet nicht mit dem Recyclingprozess. Mit dem Verkauf von Recyclingprodukten und -materialien trägt Rhomberg Recycling dazu bei, dass wiederverwertbare Materialien ihren Weg zurück in den Markt finden. Unsere Recyclingprodukte und -materialien erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Rohstoffen. Diese reichen von Baumaterialien über Metalle bis hin zu Kunststoffen. Bei Rhomberg Recycling erwerben Sie nicht nur ein Produkt, sondern leisten einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneffizienz und zur nachhaltigen Gestaltung Ihrer Geschäftsprozesse. 

Recycling-8

Leistungserklärungen

Details finden Sie in unseren Leistungserklärungen zum Download. Diese Dokumente bekräftigen unser Engagement für Transparenz und Qualität in jeder Phase des Recyclingprozesses. In den Leistungserklärungen werden alle spezifischen Parameter der angebotenen Recycling-Dienstleistungen dargestellt. Sie beinhalten Informationen über die Ursprungsquelle des Materials, den Prozess seiner Aufbereitung und Wiederverwendung sowie seine Endverwendung. Darüber hinaus sind die einschlägigen Normen und Zertifikate enthalten. 

Mulde

Rhomberg Recycling: Ihr Experte für Recycling und Entsorgung

Vertrauen Sie auf Rhomberg Recycling als erfahrenen Partner, der nicht nur großen Wert auf die Qualität der Baustoffe legt, sondern auch aktiv dazu beiträgt, den Abtrag großer Baustellen nachhaltig und effizient zu bewältigen. Unsere Recyclinglösungen sind darauf ausgerichtet, sowohl die Bedürfnisse der Baubranche als auch die Anforderungen an den Umweltschutz zu erfüllen. 

Jetzt anfragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Recycling

Was genau ist Recycling?

Beim Recycling handelt es sich um einen Prozess, bei dem Abfälle in wiederverwertbare Materialien umgewandelt werden. Anstatt Abfälle einfach zu entsorgen, werden sie sortiert, gereinigt und wiederaufbereitet, um neue Produkte herzustellen. Durch Recycling werden wertvolle Ressourcen geschont, Energie gespart und die Umweltbelastung reduziert. 

Wie funktioniert Recycling in Österreich? 

In Österreich gibt es ein gut etabliertes und effektives Recycling-System. Es basiert auf dem Prinzip der getrennten Sammlung von verschiedenen Abfallfraktionen. Durch die richtige Sortierung und Sammlung von Abfällen können sie anschließend recycelt oder wiederverwertet werden. Das österreichische Recycling-System umfasst verschiedene Abfallfraktionen wie Papier, Glas, Kunststoffe, Metalle und Elektroschrott. Die Sammlung erfolgt in der Regel über spezielle Behälter, Container oder Sammelstellen, die in vielen Gemeinden und Städten zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, die Abfälle gemäß den vorgegebenen Vorschriften und Richtlinien zu trennen, um eine effiziente und hochwertige Recyclingverarbeitung zu gewährleisten. Nach der Sammlung werden die Abfälle zu Recyclinganlagen transportiert, wo sie sortiert, gereinigt und recycelt werden. Durch verschiedene technologische Verfahren werden die wiederverwertbaren Materialien zurückgewonnen und für die Herstellung neuer Produkte genutzt. Das Recycling in Österreich folgt strengen Qualitätsstandards und Umweltauflagen, um eine nachhaltige und umweltfreundliche Verwertung der Abfälle sicherzustellen. 

Was ist Sperrmüll in Österreich? 

Sperrmüll bezeichnet in Österreich größere Abfallgegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts nicht in herkömmliche Abfallbehälter passen. Dies können zum Beispiel Möbel, Elektrogeräte, Matratzen, Teppiche oder größere Haushaltsgegenstände sein. Sperrmüll wird gesondert gesammelt und einer speziellen Entsorgung zugeführt

Was passiert mit dem Restmüll in Vorarlberg? 

In Vorarlberg wird der Restmüll einer energetischen Verwertung zugeführt. Das bedeutet, dass der Restmüll in modernen Abfallverbrennungsanlagen verbrannt wird. Dabei wird die entstehende Wärmeenergie zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt. Durch die energetische Verwertung wird der Restmüll einer sinnvollen Nutzung zugeführt und die dabei gewonnene Energie trägt zur Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei. Gleichzeitig wird die Menge des zu deponierenden Restmülls erheblich reduziert. Es ist wichtig anzumerken, dass eine vorherige Trennung und korrekte Entsorgung der Abfälle entscheidend ist, um eine effiziente und umweltfreundliche Verwertung zu gewährleisten. 

Kann man Plastik komplett recyceln? 

Obwohl Plastik grundsätzlich recycelbar ist, kann nicht jeder Kunststoff zu 100 Prozent recycelt werden. Es gibt verschiedene Gründe, warum eine vollständige Recyclingfähigkeit nicht immer gegeben ist:  

  • Verschiedene Kunststoffarten: Es gibt eine Vielzahl von Kunststoffarten mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften. Einige Kunststoffe lassen sich leichter recyceln als andere. Komplexe Kunststoffgemische oder Verbundmaterialien können eine vollständige Recyclingfähigkeit erschweren.  
  • Verunreinigungen: Verunreinigungen wie Etiketten, Klebereste oder Farbrückstände können den Recyclingprozess beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Plastikverpackungen vor der Entsorgung zu entleeren und gegebenenfalls zu reinigen.  
  • Qualitätsverlust: Jeder Recyclingprozess führt zu einem gewissen Qualitätsverlust des Kunststoffs. Das recycelte Material kann daher nicht immer die gleiche Qualität wie das Ausgangsmaterial erreichen. Dies kann die Einsatzmöglichkeiten und den Markt für recyceltes Plastik beeinflussen.  

Obwohl ein vollständiges Plastik-Recycling nicht immer möglich ist, ist es dennoch ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Reduzierung von Abfalldeponien. Es ist wichtig, das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit Plastik zu schärfen und alternative Lösungen wie den Einsatz von biologisch abbaubaren Materialien zu fördern. 

Können alle Kunststoffe recycelt werden? 

Nicht alle Kunststoffe können gleichermaßen gut recycelt werden. Es gibt verschiedene Kunststoffarten mit unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und Recyclingfähigkeiten. Einige Kunststoffe wie PET, HDPE (High Density Polyethylen) und PP (Polypropylen) haben gute Recyclingeigenschaften und werden weitgehend recycelt. Sie können als verschiedene Produkte wiederverwertet werden. Andere Kunststoffe wie PVC (Polyvinylchlorid) oder Styropor (expandierter Polystyrolschaum) sind schwieriger zu recyceln. PVC enthält zum Beispiel schädliche Inhaltsstoffe und kann Recyclingprozesse negativ beeinflussen. Styropor ist aufgrund seiner chemischen Eigenschaften schwer zu recyceln und wird oft verbrannt. Die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen hängt auch von der Verfügbarkeit geeigneter Recyclinganlagen und technologischer Verfahren ab. Fortschritte in der Technologie ermöglichen es jedoch, den Umfang des Kunststoffrecyclings zu erweitern und auch anspruchsvollere Kunststoffe zu recyceln. Es ist wichtig, das Bewusstsein für die richtige Verwendung von Kunststoffen zu schärfen und alternative Lösungen wie biologisch abbaubare Materialien oder den Einsatz von recycelten Kunststoffen zu fördern. 

Wie groß ist eine Mulde? 

Die Größe einer Mulde kann je nach Anbieter und Bedarf variieren. Mulden sind große Container, die zur Sammlung und Entsorgung von Abfällen verwendet werden. Sie kommen vor allem im Baugewerbe, bei Abrissarbeiten oder bei größeren Renovierungsprojekten zum Einsatz. Typische Muldengrößen reichen von 3 bis 40 Kubikmetern. Eine 3-Kubikmeter-Mulde hat zum Beispiel ein Fassungsvermögen von 3.000 Litern, während eine 40-Kubikmeter-Mulde ein Fassungsvermögen von 40.000 Litern aufweist. Die Auswahl der richtigen Muldengröße hängt von der Menge und Art der Abfälle ab, die entsorgt werden sollen. Ein Containerdienst oder Abfallentsorgungsunternehmen kann Sie bei der Auswahl der geeigneten Muldengröße beraten und die Mulde zur Verfügung stellen. Es ist wichtig, die maximale Füllhöhe und das zulässige Gesamtgewicht der Mulde zu beachten, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß verwendet und transportiert werden kann. Bei Rhomberg Bau können Sie Mulden bestellen: Erfahren Sie mehr über unsere Container und Mulden. 

Was ist unter Sondermüll zu verstehen? 

Sondermüll, auch als gefährlicher Abfall bezeichnet, umfasst Abfälle, die aufgrund ihrer chemischen, biologischen oder physikalischen Eigenschaften eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen können. Diese Abfälle erfordern eine besondere Behandlung und dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Beispiele für Sondermüll sind: 

  • Chemikalien: Lösungsmittel, Farben, Lacke, Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Reinigungsmittel usw. 
  • Batterien und Akkumulatoren: Bleiakkus, Lithiumbatterien, Nickel-Cadmium-Akkus usw.  
  • Elektronikschrott: Fernseher, Computer, Mobiltelefone, Drucker, Monitore usw.  
  • Quecksilberhaltige Geräte: Thermometer, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren usw.  
  • Asbesthaltige Materialien: Asbestzementplatten, Asbestdämmung, Asbestfasern usw.  

Die Entsorgung von Sondermüll erfolgt in speziellen Sammelstellen oder bei autorisierten Entsorgungsunternehmen. Es ist wichtig, Sondermüll getrennt vom normalen Abfall zu sammeln und ihn ordnungsgemäß zu entsorgen, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren. 

Was ist eine Abfallfraktion? 

Eine Abfallfraktion bezeichnet eine spezifische Kategorie oder Gruppe von Abfällen, die gemeinsame Merkmale oder Eigenschaften aufweisen. Die Einteilung in Abfallfraktionen erleichtert die Sammlung, Sortierung, Verwertung oder Entsorgung von Abfällen. Beispiele für Abfallfraktionen sind:  

  • Papier und Karton: Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen aus Pappe oder Karton, Büropapier usw.  
  • Glas: Flaschen, Gläser, Behälter aus Glas usw.  
  • Kunststoff: Verpackungen, Flaschen, Folien, Kunststoffbehälter usw.  
  • Metall: Dosen, Verpackungen, Schrott, Aluminiumfolien usw.  
  • Bioabfall: Küchenabfälle, Gartenabfälle, Grünschnitt usw. 
  • Sperrmüll: Möbel, Elektrogeräte, Matratzen, Teppiche usw.  

Die Einteilung in Abfallfraktionen ermöglicht eine gezielte und effiziente Verwertung oder Entsorgung von Abfällen. Durch die getrennte Sammlung können wertvolle Ressourcen zurückgewonnen und Umweltbelastungen reduziert werden. 

Weitere Links zum Thema Recycling

Rückbau & Abbrucharbeiten
Jetzt bestellen
Mulden- und Containerservice
https://www.rhomberg.com/de
Rhomberg Bau
Kontakt
  • Rhomberg Bau GmbH
  • Mariahilfstraße 29
  • A-6900 Bregenz
  • T. +43 5574 403-0
  • F. +43 5574 403-2020
  • E. info@rhomberg.com
Weitere Links
  • Download Center
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance
  • Hinweisgebersystem
  • Cookie-Einstellungen
Bleiben Sie informiert
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie Unternehmensnews sowie das Rhomberg Kundenmagazin.
Jetzt abonnieren
Folgen Sie uns